Beitrag neuronaler Mineralokortikoid (MR)- versus Glukokortikoid (GR)-Rezeptoren zu pro-bzw. antinozizeptiven Effekten im Entzündungsmodell 

Unter schmerzhaften, entzündlichen Bedingungen konnte erstmalig eine vermehrte Expression von MR und GR auf schmerzleitenden peripheren und spinalen Neuronen, jedoch nicht in spinalen oder peripheren Gliazellen gezeigt werden. Während MR Agonisten eine erhöhte Schmerzsensitivität hervorrufen, bewirken MR-Antagonisten und GR-Agonisten eine signifikante Reduktion der Schmerzsensitivität, die sich jedoch nicht gegenseitig verstärken. Dabei handelt es sich um sofort eintretende, nicht-genomische Effekte.  Diese Ergebnisse könnte man im Einklang mit der „Pendelhypothese“ von Hans Selye dahingehend interpretieren, dass sich pro- und anti-inflammatorische Effekte von GR und MR sowohl auf genomischer als auch auf non-genomischer Ebene als gegensätzliche Effekte wiederfinden.           

Li X et al. 2018, Anesthesiology 128(4):796-809, PMID: 29356757, Web-Seite: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29356757/

Abbildung 1: Im Vergleich zu nicht entzündetem Gewebe (schwarz, gestrichelte Linie bei 70g) kommt es in entzündetem Gewebe zu einer erniedrigten Pfotendruckschwelle um ca.50g (= vermehrte Empfindlichkeit bzw. Hyperalgesie). A) Systemische Gabe eines GR-Agonisten (Dexamethason) führt zu einer Aufhebung dieser Hyperalgesie in entzündetem Gewebe. B) Bei systemischer Gabe eines GR-Antagonisten (Mifepreston) zeigte sich kein solcher analgetischer Effekt. (Modifiziert nach LI X et.al. 2018)
Abbildung 2: Im Vergleich zu nicht entzündetem Gewebe (schwarz, gestrichelte Linie bei 70g) kommt es in entzündetem Gewebe zu einer erniedrigten Pfotendruckschwelle um ca.50g (= vermehrte Empfindlichkeit bzw. Hyperalgesie). A) Systemische Gabe eines MR-Agonisten (Aldosteron) bewirkt im Gegensatz zu Dexamethason eine weitere Zunahme des hyperalgetischen Effektes in entzündetem Gewebe. B) Bei Gabe eines MR-Antagonisten (Canreonate-K) zeigte sich eine Aufhebung dieser Hyperalgesie. (Modifiziert nach LI X et.al. 2018)

Diese Ergebnisse führten zu einer Untersuchung, ob sich diese tierexperimentellen Befunde auf den Menschen übertragen lassen.

Contribution of neuronal mineralocorticoid (MR) versus glucocorticoid (GR) receptors to pro- or antinociceptive effects in experimental inflammation

Under painful inflammatory conditions, an increased expression of MR and GR was shown for the first time on pain-conducting peripheral and spinal neurons, but not in accompanying spinal or peripheral glial cells. While MR agonists elicit increased pain sensitivity, MR antagonists and GR agonists cause a significant reduction in pain sensitivity, however, they do not reinforce each other. These are direct, non-genomic effects. These results seem to extend the “pendulum hypothesis” of Hans Selye that postulates opposing genomic pro- and anti-inflammatory actions of MR and GR to non-genomic pro- and antinociceptive effects of MR and GR.
Li X et al. 2018, Anesthesiology 128(4):796-809, PMID: 29356757, Web-Seite: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29356757/
Figure 1: In inflamed tissue, paw pressure thresholds are reduced (increased sensitivity to noxious mechanical stimuli or hyperalgesia) in comparison to normal non-inflamed tissue. A) Systemic administration of a GR agonist (dexamethasone) leads to a reversal of this hyperalgesia in inflamed tissue. B) Systemic administration of a GR antagonist (mifepristone) showed no such analgesic effect (modified from Li et.al.2018).
Figure 2: In inflamed tissue, paw pressure thresholds are reduced (increased sensitivity to noxious mechanical stimuli or hyperalgesia). A) Systemic administration of a MR agonist (aldosterone), in contrast to dexamethasone, causes a further increase of the hyperalgesic effect in inflamed tissue. B) Following administration of a MR antagonist (Canreonate-K) this inflammation-induced hyperalgesia was reversed.

These results led to an investigation into whether these animal findings can be transferred to humans.

Beitrag neuronaler Mineralokortikoid (MR)- versus Glukokortikoid (GR)-Rezeptoren zu pro-bzw. antinozizeptiven Effekten im Entzündungsmodell