Mineralokortikoidrezeptoren auf schmerzleitenden Nervenendigungen in der Haut

Mineralokortikoide sind bekannt für die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts durch ihre korrespondierenden Rezeptoren in der Niere. Diese entfalten ihre Wirkung nach dem Transfer in den Zellkern, wo sie die Expression verschiedener Gene beeinflussen. Neueste Forschungsergebnisse (Shaqura M. et al. 2016, Open Access, Web-Seite: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27016023) weisen jetzt drauf hin, dass Mineralokortikoid-rezeptoren in großer Dichte auch auf schmerzleitenden Nervenendigungen in der Haut identifiziert werden können (siehe Abbildung). In der Tat führt ihre Aktivierung zu einer vermehrten, ihre Blockade jedoch zu einer reduzierten Schmerzempfindlichkeit. Es konnte gezeigt werden, dass dies nicht über einen Zellkern-vermittelten, sondern über einen sofortigen Zellmembran-vermittelten Prozess bewirkt wird. Die Wissenschaft spricht auch von sogenannten “nicht-genomischen Effekten” der Mineralokortikoide, die in kürzester Zeit ihre Wirkung entfalten können. Inwieweit diese Rezeptoren das Erscheinungsbild und damit die Eigenschaften schmerzleitender Nervenfasern beeinflussen, ist Gegenstand fortlaufender wissenschaftlicher Unterschungen.

Abbildung: Mineralocortikoidrezeptoren auf peripheren schmerzleitenden Nervenendigungen der Haut. Immunhistochemische Darstellung von Mineralocortikoidrezeptoren (MR, rote Fluoreszenz) und peripheren schmerzleitenden Nervenendigungen (CGRP, grüne Fluoreszenz) in der Haut (Zellkerne von Hautzellen, blaue Fluoreszenz). Erkennbar sind MR auf peripheren schmerzleitenden Nervenfasern (Kolokalisation, gelbe Fluoreszenz), die sich vor Eintritt in die äußere Hautschicht (Epidermis) zahlreich aufzweigen.  

Mineralocorticoid receptors on painful nerve endings in the skin – are they able to modulate pain?

Mineralocorticoids are known for the regulation of the water and electrolyte balance by their corresponding receptors in the kidney. These unfold their effects after their transfer into the cell nucleus, where they influence the expression of different genes. Recent research results (Shaqura M. et al. 2016, Open Access, Web-Seite: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27016023) now point to the fact that mineralocorticoid receptors are also found in great density on nocizeptive nerve endings of the skin (see illustration). Indeed, their activation leads to an enhanced, but their blockade to a reduced pain sensitivity. Interestingly it was shown that this is not caused by a delayed mechanism within the cell nucleus, but by an immediate process mediated via the cell membrane. In science this is known as so-called “non-genomic effects” of the mineralocorticoids, which can unfold their effect in the shortest possible time. The extent to which these receptors influence the phenotype and, thus, the properties of nerve fibers of the nervous system is subject of ongoing scientific research.

Figure: Mineralocorticoid receptors on peripheral nerve endings of the skin. Immunihistochemical representation of mineralocorticoid receptors (MR, red fluorescence) and peripheral nociceptive nerve endings (CGRP, green fluorescence) in the skin (cell nuclei of skin cells, blue fluorescence). MR are recognizable on peripheral nerve fibers (colocalization, yellow fluorescence), which arborize manyfold before they entry into the outer skin layer (epidermis).

Mineralokortikoidrezeptoren auf schmerzleitenden Nervenendigungen in der Haut