Neuronal gebildetes Aldosteron verstärkt die entzündungs-bedingte Hyperalgesie 

Aldosteron, der körpereigene Agonist des Mineralokortikoid-Rezeptors, wird üblicherweise über Vorstufen des Aldosterons mit Hilfe des Enzyms Aldosteron Synthetase in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde  gebildet; jedoch kann auch außerhalb der Nebenniere in bestimmten Zielorganen diese letzte Umwandlung zu Aldosteron stattfinden. In dieser Veröffentlichung zeigen wir zum erstem Mal, dass auch peripher sensorische Neurone ein Ort der endogenen, körpereigenen Aldosteron-Synthese sein können, da sich das Enzym Aldosteron Synthetase sowie das Endprodukt Aldosteron nachweisen lassen und unter Entzündungsbedingungen hochreguliert sind. Wird diese Produktion durch spezifische Inhibitoren der Aldosteron Synthetase gehemmt, so kommt es kurzfristig zu einer signifikant verringerten Schmerzempfindlichkeit. Schlussfolgernd zeigt diese Studie zum ersten Mal, dass neuronales Aldosteron einen Beitrag zur vermehrten Schmerzhaftigkeit leisten kann. Mohamed Doaa et al. 2020, Anesthesiology 132(4):867-880, PMID: 32011337, Web-Seite: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32011337/

Abbildung: A) Konfokale Mikroskopie der Immunfluoreszenz des Mineralocorticoid-Rezeptors (MR) (grüne Fluoreszenz) mit seinem endogenen Liganden Aldosteron (rote Fluoreszenz) in sensorischen Spinalganglien bei experimenteller Entzündung. B) In entzündetem Gewebe kommt es im Vergleich zu nicht entzündetem Gewebe (→ horizontale gestrichelte Linie) zu einer erniedrigten Pfotendruckschwelle (vermehrte Empfindlichkeit bzw. Hyperalgesie). Intrathekale Gabe eines MR-Antagonisten (Canreonate-K) führt zu einer Verminderung dieser Hyperalgesie in entzündetem Gewebe. (modifiziert nach Mohamed Doaa et al. 2020)

Neural aldosterone enhances the inflammation-induced hyperalgesia

Aldosterone, the endogenous agonist of MR, is usually produced in the Zona glomerulosa of the adrenal gland via precursors of aldosterone with the help of the enzyme aldosterone synthase; however, this final conversion to aldosterone can also take place outside the liver in certain target organs. In this publication we show for the first time that peripheral sensory neurons are also a site of endogenous aldosterone synthesis, since the enzyme aldosterone synthase and the end product aldosterone can be detected and are up-regulated under inflammatory conditions. If this production is inhibited by specific inhibitors of aldosterone synthase, this is of such a functional importance that it results in a significantly reduced sensitivity to pain. In conclusion, this study shows for the first time that neuronal aldosterone can contribute to increased pain sensitivity. Mohamed Doaa et al. 2020, Anesthesiology 132(4):867-880, PMID: 32011337, Web-Seite: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32011337/

Figure: A) Confocal microscopy of immunofluorescent mineralocorticoid receptor (MR) (green fluorescence) with its endogenous ligand aldosterone (red fluorescence) in sensory dorsal root ganglia during experimental inflammation. B) In inflamed tissue, compared to non-inflamed tissue (→ horizontal dashed line), there is a reduced paw pressure threshold (increased sensitivity or hyperalgesia). Intrathecal administration of an MR antagonist (Canreonate-K) leads to a reduction in inflammation-induced hyperalgesia. (modified from Mohamed Doaa et al. 2020)

Neuronal gebildetes Aldosteron verstärkt die entzündungs-bedingte Hyperalgesie