Schmerzlindernde Wirkung von Glucokortikoiden durch Rezeptoren auf schmerzleitenden Nervenfasern der Haut und des Rückenmarks

Seit den frühen 70er Jahren gibt es die Therapie des Ischiasschmerzes mit Glukokortikoiden. Üblicherweise wurde bisher ein verzögert einsetzender, entzündungshemmender Effekt durch Aktivierung von Glucokortikoidrezeptoren auf Entzündungs- bzw. Gliazellen dafür verantwortlich gemacht. Neueste Forschungsergebnisse (Shaqura M et al. 2016, Open Access, Web-Seite: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27558347) zeigen jedoch, dass diese Rezeptoren direkt auf der Membran schmerzleitender peripherer und nachgeschalteter sensorischer Neurone des Rückenmarks und nicht so sehr auf Gliazellen lokalisiert sind (siehe Abbildung). In der Tat bewirkt die lokale subkutane bzw. rückenmarksnahe Gabe von Glukokortikoiden wie Dexamethason eine sofort einsetzende schmerzlindernde Wirkung. Wie ausgeprägt diese schmerzlindernde Wirkung bei verschiedenen Schmerzformen (z.B. Arthritis, Neuropathie) ist und wie sehr die Dichte der Glucokortikoidrezeptoren möglicherweise verändert wird, ist Gegenstand fortlaufender wissenschaftlicher Untersuchungen.

Abbildung: Glucokortikoidrezeptoren auf eintreffende und nachgeschaltete schmerzleitende Nervenfasern des Rückenmarks. Immunhistochemische Darstellung von Glucokortikoidrezeptoren (GR, rote Fluoreszenz) auf eintreffende und nachgeschaltete Nervenfasern des Rückenmarks. Glucokortikoidrezeptoren befinden sich bevorzugt auf Nerven und lokalisieren nur sehr selten auf Gliazellen (GFAP, grüne Fluoreszenz) des Rückenmarks. Einschub zeigt eine Vergrößerung des Nebeneinanders von neuronalen GR und glialen GFAP.

Pain-alleviating effect of glucocorticoids by their receptors on nociceptive nerve fibers of the skin and spinal cord

Since the early 1970s the pain relieving therapy of sciatica with glucocorticoids is well known. Typically, a delayed inflammatory-inhibiting effect by activation of glucocorticoid receptors on inflammatory or glial cells has been thought of. However, latest research findings (Shaqura M et al. 2016, Open Access, Web-Seite: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27558347) show that these receptors are located directly on the membrane of peripheral nociceptive neurons and second order neurons of the spinal cord, however, not on glial cells (see illustration). In fact, the local subcutaneous or spinal administration of glucocorticoids such as dexamethasone causes immediate pain relief. The extent to which this pain-relieving effect is elicited and how much the density of glucocorticoid receptors is changed under various pain conditions (e.g. arthritis, neuropathy) is the subject of ongoing scientific research.

Figure: Glucocorticoid receptors on incoming and second order nociceptive neurons within the spinal cord. Immunohistochemical representation of glucocorticoid receptors (GR, red fluorescence) on incoming and second order nociceptive neurons within the spinal cord. Glucocorticoid receptors are predominantly located on neurons of the spinal cord and only scarcely colocalize with glia cells (GFAP, green fluorescence). Inserts show a magnification of the juxtaposition of neuronal GR and glial GFAP.

Schmerzlindernde Wirkung von Glucokortikoiden durch Rezeptoren auf schmerzleitenden Nervenfasern der Haut und des Rückenmarks