Aktuelle Projekte
Projekt 1
Untersuchung neuronaler und nicht-neuronaler Mechanismen der schmerzlindernden Eigenschaften von Mineralokortikoid- bzw. Glukokortikoidliganden bei entzündlichen Gelenkserkrankungen
-
- Mineralkortikoidrezeptoren auf schmerzleitenden Nervenendigungen in der Haut – Modulation von Schmerzen möglich? Neueste Forschungsergebnisse weisen jetzt darauf hin, dass Mineralokortikoidrezeptoren in großer Dichte auch auf schmerzleitenden Nervenendigungen in der Haut identifiziert werden können….. weiterlesen
-
- Schmerzlindernde Wirkung von Glucokortikoiden durch Rezeptoren auf schmerzleitenden Nervenfasern der Haut und des Rückenmarks: Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Glukokortikoidrezeptoren (GR) direkt auf der Membran schmerzleitender peripherer und nachgeschalteter sensorischer Neurone des Rückenmarks lokalisiert sind…. weiterlesen
-
- Beitrag neuronaler Mineralokortikoid (MR)- versus Glukokortikoid (GR) – Rezeptoren zu pro-bzw. antinozizeptiven Effekten im Entzündungsmodell: Unter schmerzhaften, entzündlichen Bedingungen konnte erstmalig eine vermehrte Expression von MR und GR auf schmerzleitenden peripheren und spinalen Neuronen, jedoch nicht in spinalen oder peripheren Gliazellen gezeigt werden. Während MR Agonisten (Aldosteron) eine erhöhte Schmerzsensitivität hervorrufen, bewirken MR-Antagonisten und GR-Agonisten eine signifikante Reduktion der Schmerzsensitivität, die sich jedoch nicht gegenseitig verstärken. …weiterlesen
Diese Ergebnisse führten zu einer Untersuchung, ob sich diese tierxperimentellen Befunde auf den Menschen übertragen lassen:
- Identifizierung von humanen Mineralokortikoid (MR)- und Glukokortikoid (GR)-Rezeptoren auf peripheren Nozizeptoren – Translation experimenteller Ergebnisse vom Tier auf den Menschen: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen erstmalig eine beträchtliche Überlappung der Expression von MR und GR in sensorischen Neuronen von Mensch und Tier, was einen gemeinsamen Systemansatz unterstützt, der die Modulation der Übertragung sensorischer Informationen durch die Aktivierung von MR- und GR aufzeigt….weiterlesen
Projekt 2
Bildung von extra-adrenalem Aldosteron in sensorischen Neuronen bewirkt sowohl eine akute, nicht-genomische als auch eine verzögerte, genomische Modulation entzündungsbedingter Hyperalgesie.
- Neuronal gebildetes Aldosteron verstärkt die entzündungsbedingte Hyperalgesie: Aldosteron, der körpereigene Agonist des Mineralokortikoid-Rezeptors, wird üblicherweise über Vorstufen des Aldosterons mit Hilfe des Enzyms Aldosteron – Synthetase in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde gebildet; jedoch kann auch außerhalb der Nebenniere in bestimmten Zielorganen diese letzte Umwandlung zu Aldosteron stattfinden. In dieser Veröffentlichung zeigen wir zum erstem Mal, dass auch peripher sensorische Neurone ein Ort der endogenen, körpereigenen Aldosteron-Synthese sein können….weiterlesen
-
Neuronales Aldosteron bewirkt im Verlauf einer Entzündung eine Modulation der Genexpression schmerzrelevanter Signalmoleküle
Chronische Aktivierung spinaler MR durch den Agonisten Aldosteron bzw. deren Hemmung durch den Antagonisten Canrenoate-K bewirkt eine Hyper- bzw. Analgesie. Diese gegenläufige Entwicklung eines spinalen MR-Agonisten bzw. –Antagonisten weist auf eine zentrale Rolle endogenen Aldosterons bei Entzündungsvorgängen hin. Daher war es Ziel dieser Studie, die langfristigen genomischen Effekte einer Mineralokortikoidrezeptor (MR) Aktivierung durch endogenes Aldosteron näher zu untersuchen……weiterlesen
Projekt 3
Charakterisierung und funktionelle Bedeutung von Mineralokortikoid- bzw. Glukokortikoid-rezeptoren in vom Knochenmark entstammenden, immunkompetenten Zellen. Analyse möglicher Mechanismen und Vorteile einer Kombination aus Steroidrezeptoragonisten und –antagonisten gegenüber den jeweiligen Einzelsubstanzen bei verschiedensten immunologischen Erkrankungen.
Current projects
Project 1
Investigation of neuronal and non-neuronal mechanisms of the analgesic properties of mineralocorticoid and / or glucocorticoid ligands in inflammatory joint diseases.
-
- Mineralocorticoid receptors on painful nerve endings in the skin – are they able to modulate pain? Recent research results now point to the fact that mineralocorticoid receptors are also found in great density on painful nerve endings of the skin … continue reading
-
- Pain-alleviating effect of glucocorticoids by their receptors on nociceptive nerve fibers of the skin and spinal cord: Latest research findings show that these Glucocorticoid receptors are located directly on the membrane of peripheral nociceptive neurons and second order neurons of the spiral cord…. continue reading
-
- Pro- versus Antinociceptive Non-genomic Effects of Neuronal Mineralocorticoid versusGlucocorticoid Receptors during Rat Hind Paw Inflammation: In our previous studies (see above) we could show that
in naive rats, corticosteroids activate neuronal membrane–bound glucocorticoid and mineralocorticoid receptors in spinal cord and periphery to modulate nociceptive behavior by non-genomic mechanisms. Now we investigated inflammation-induced changes in neuronal versus glial glucocorticoid (GR) and mineralocorticoid (MR) receptors and their ligand-mediated non-genomic impact on mechanical nociception in rats…continue reading
- Pro- versus Antinociceptive Non-genomic Effects of Neuronal Mineralocorticoid versusGlucocorticoid Receptors during Rat Hind Paw Inflammation: In our previous studies (see above) we could show that
-
The results of these experiments gave the incentive to the following study, which examined GR and MR-receptors in human and rat skin.
- Identification of human mineralocorticoid (MR) and glucocorticoid (GR) receptors on peripheral nociceptors – translation of experimental findings from animals to humans: The results of this study for the first time demonstrate considerable overlap in sensory neuron expression of MR and GR in humans and rats endorsing a common systems approach in mammals that may modulate the transmission of sensory information by MR and GR activation…..continue reading
Project 2
- Neural aldosterone enhances the inflammation-induced hyperalgesia: In this publication we show for the first time that peripheral sensory neurons are also a site of endogenous aldosterone synthesis, since the enzyme aldosterone synthase and the end product aldosterone can be detected and are up-regulated under inflammatory conditions. If this production is inhibited by specific inhibitors of aldosterone synthase, this is of such a functional importance that it results in a significantly reduced sensitivity to pain…..continue reading
- In the course of inflammation, neuronal aldosterone modulates the gene expression of pain signaling molecules contributing to inflammatory pain: Chronic activation of spinal mineralocorticoid receptor (MR) by the agonist aldosterone or its inhibition by the antagonist Canrenoate-K causes hyperalgesia or analgesia. These opposite effects of a spinal MR agonist or antagonist indicate a central role of endogenous aldosterone in inflammation. Therefore, the aim of this study was to investigate the long-term genomic effects of MR activation by endogenous aldosterone…..continue reading